Hallo zusammen!
Einige von euch haben es vermutlich schon mitbekommen. Aber wir machen es trotzdem noch einmal ganz offiziell für alle: Morgen, also am Samstag, dem 04.03.2023, starten wir mit unserer Weltreise vom Nürnberger Flughafen.
Wir sind jetzt so kurz vor dem Start schon etwas aufgeregt und fragen uns, was die Welt für uns in den nächsten Monaten so bereithält.
Dieser Beitrag ist auch der Erste, den wir in die Kategorie Reiseerzählung setzen. Eigentlich wollten wir kurz vor dem Abflug unsere Packliste veröffentlichen, aber dann fanden wir es eigentlich ganz schön, euch erst einmal etwas über unsere Motive für diese Reise zu erzählen. Die Packliste kommt aber auch demnächst in einem Beitrag. So viel können wir euch schon mal verraten: Bereits das Probepacken hat uns ein wenig den Wahnsinn getrieben (vor allem Julia :D).
Aber kommen wir doch zuerst einmal zu unserem Beweggrund für die Reise. Schließlich muss es ja einen Grund für dieses etwas aufwändigere Abenteuer geben. Wir sind nicht einfach eines Morgens aufgewacht und haben gedacht „nächste Woche geht’s auf Weltreise“. Dahinter steckt einiges an Vorbereitung. Der Blog musste aufgebaut werden, mit unserer Arbeit haben wir geklärt, wie nach unserer Rückkehr weiter verfahren wird, wir haben uns Wissen über einige Länder angeeignet, Versicherungen gekündigt (oder auch neu abgeschlossen), etc.
Du merkst also, dass das keine Entscheidung war, die man von einem Tag auf den anderen treffen kann und die Woche darauf gleich im Flieger sitzt.
Kulinarik
Wir freuen uns darauf, die ausländische Küche kennenzulernen. Wer uns kennt weiß, dass wir gerne neue Dinge ausprobieren und auch was die Speisen aus aller Welt angeht fast alles einmal probieren. Tatsächlich essen wir im Alltag relativ wenig Fleisch. Bedingt durch neue Gerichte und Zubereitungsweisen, die wir versuchen möchten, könnte sich das für die Dauer der Weltreise etwas ändern.
Vielleicht haben es einige von euch mitbekommen: Lukas hat schon auf früheren Reisen einige gewöhnungsbedürftige Sachen versucht. Dazu gehören u. a. frittierte Schweineohren und Skorpione oder auch eine Durian. Die Durian ist eine übelriechende Frucht, die in Asien häufig in öffentlichen Transportmitteln und Hotels verboten ist. Man nennt sie auch Stink – oder Kotzfrucht. Allerdings riecht sie schlimmer, als sie letztendlich schmeckt. Julia hat sogar schon Essen bestellt, von dem sie gar nicht genau wusste, was sie da bekommt. Geschmeckt hat es ihr am Ende trotzdem, und darauf kommt es schließlich an.
Kultur
Auch das tiefere Eintauchen in verschiedene Kulturen soll nicht zu kurz kommen. Wir möchten mehr über fremde Bräuche und Traditionen sowie andere Denkweisen lernen. Wir besuchen sowohl Kultur- als auch Naturdenkmale und wollen etwas von der Lebensweise in diesen Ländern aufschnappen. Vielleicht nehmen wir auch das eine oder anderen Fremdwort mit. Uns ist wichtig, dass man zumindest einfache Wörter und Floskeln (Hallo, Tschüss, Bitte, Danke) in der jeweiligen Landessprache sagen kann.
Lukas hat übrigens nach seinem Auslandssemester noch einige Zeit, wenn ihm etwas gefallen hat „Bagus“ gesagt, was das indonesische Wort für „gut“ ist. Nicht zuletzt sind Bräuche und Traditionen ein wichtiger Baustein der verschiedenen Kulturen, die wir kennenlernen wollen.
Natur
Nicht nur die Kultur, die sich eher auf Bauwerke und die Menschen beschränkt, sondern auch die Natur der verschiedenen Länder interessiert uns. Diese ist von Ort zu Ort unterschiedlich. Aber nicht nur die Flora, mit ihren faszinierenden Blumen, Urwäldern oder einfach schönen Sonnenuntergängen ist uns wichtig, auch die Tierwelt zieht uns in ihren Bann.
So haben wir bereits 2018 eine Auffangstation für verletzte Meeresschildkröten besucht oder einen Trip in den Komodo Nationalpark gemacht. Wir wollen so viel wie möglich erleben. Keine Angst, von allem aufgezählten wird es in Zukunft auf diesem Blog viele Bilder geben*.
Wichtig ist an dieser Stelle vielleicht auch zu erwähnen, dass alle Bilder, die in diesem Blog verwendet werden, von uns selbst gemacht wurden. Hier ist alles echt 🙂 (daher gilt es jedoch für alle anderen auch, das Urheberrecht zu beachten).
*Berechtigte Kritik?
Manche von euch werden jetzt vermutlich denken, dass wir ein ganzes Jahr in der Gegend herumfliegen und die letzte Aussage, dass uns die Natur sehr wichtig sein soll nicht so ganz zusammenpasst. Ein berechtigter Einwand.
Uns ist bewusst, dass eine Weltreise in der heutigen Zeit durchaus kritisch betrachtet werden kann, dennoch versuchen wir unser Bestes, um den CO₂-Abdruck, der durch die Flüge entsteht, möglichst gering zu halten. Wenn wir wieder zurück sind und ungefähr abschätzen können, wie viel wir auf unserer Reise geflogen sind, gibt es auch die Möglichkeit über vertrauenswürdige Websites zumindest einen CO₂-Ausgleich zu schaffen.
Ein Beispiel für einen Anbieter ist z. B. Atmosfair https://www.atmosfair.de/de/ (Link zuletzt am 10.02.2023 geprüft). Dieser ist sogar bei der Prüfung der Stiftung Warentest im Jahr 2018 auf dem ersten Platz der CO₂-Kompensationsanbieter für Privatpersonen gelandet. Andere Anlaufstellen wären Klima-Kollekte und Myclimate. Du siehst also, dass wir zumindest versuchen, unsere Reise einigermaßen umweltschonend zu gestalten.
Persönliche Motivation
Sorry, wir sind etwas abgeschweift.
Kulinarik, Kultur und Natur sind die drei Themen, die uns auf der Reise interessieren. Zusätzlich wollen wir unsere persönliche Entwicklung weiter vorantreiben.
Wir lernen für uns selbst bereits vor Reiseantritt, was die Planung und die Vorbereitung angehen, so viel. Wenn man einige Monate nur mit einem Rucksack unterwegs war, lebt man zukünftig vielleicht auch etwas minimalistischer, damit man weiß, dass man nicht viel zum Leben braucht.
Einige Erfahrungen und Lebensweisen lassen sich bestimmt nach unserer Rückkehr in Deutschland umsetzen.
Auch die technische Kompetenz entwickelt sich weiter. Wir haben noch nie einen Blog / eine Website erstellt und für das erste Mal ist es uns doch schon ganz gut gelungen. Hinzu kommt Nutzen und Ausprobieren neuer, länderspezifischer Apps, die uns das Reisen erleichtern. All das gehört ebenso dazu wie das Verbessern der Sprachgewandtheit und die allgemeine Verbesserung der Problemlösekompetenz. Jeder Eintritt in ein neues Land ist wie ein Sprung ins kalte Wasser. Man muss sich jedes Mal neu orientieren. Das hält die grauen Hirnzellen fit und erweitert den eigenen Horizont.
Nicht zu vergessen macht uns Reisen auch riesengroßen Spaß. Das darf bei diesen ganzen Punkten nicht vergessen werden. Der Hunger nach tollen Erlebnissen und das Gefühl der Freiheit treibt uns an und wir wollen später einmal mit Freude und Stolz auf dieses Erlebnis zurückschauen und nichts bereuen.
Wir sind der Meinung, dass Reisen der Luxus der Neuzeit ist. Drück uns die Daumen, dass wir wohlbehalten überall ankommen und diesen Blog mit wundervollen Reiseerzählungen, Tipps und Bildern füllen können.
Danke fürs Lesen und bis nächste Woche. Dann geht es richtig los!
Lukas und Julia