Lazise und Verona – Gardasee Roadtrip: Teil 4

Unser nächstes Reiseziel, nach Sirmeone, war Lazise. Zudem entfernten wir uns ein Stück vom Ufer des Gardasees und statteten der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Verona einen Besuch ab. In diesem Beitrag erfährst du, an welchem unserer Reiseziele das Wetter bisher am schlechtesten war, und wo es am romantischsten war 😉

Falls du den Start unserer Reise nachlesen willst, haben wir hier den ersten Beitrag verlinkt. 🙂

Lazise – Kriegerdenkmal und dahinterliegende Kirche San Nicolò

Lazise

Nachdem wir Sirmeone verassen hatten, fuhren wir zu unserer Unterkunft (Hostel mit Mehrbettzimmer) in Peschiera del Garda, wo wir die Nacht im Hotel verbrachten. Am nächsten Tag ging es von hier weiter nach Lazise. Nach 15 Minuten Fahrt sahen wir… wieder eine Scaligerburg. Die gibt es in dieser Gegend relativ häufig. (Am berühmtesten ist allerdings die Scaligerburg in Sirmeone. (Hier kommst du zum Beitrag über Sirmeone.)

Zeitgleich mit unserer Ankunft fing es auch zu regnen an. Wir kamen nicht einmal bis in die Stadt, sondern nur bis zu einem Restaurant, bevor es richtig stark zu regnen anfing. Und damit meinen wir RICHTIG STARK. Da wir zwar Regenjacken dabei hatten, aber weder Schirm noch Regenhose, machten wir das Beste aus der Situation und aßen hier erst einmal eine Pizza. Als wir satt waren, hatte der Regen auch fast wieder aufgehört und wir konnten einigermaßen trockenen Fußes durch das Eingangstor gelangen und Lazise besuchen.

Durch den Regen hatten wir Glück im Unglück. Zwar war es meist sehr bewölkt und dunkel, dafür war in Lazise selbst aber auch recht wenig los und wir konnten die schmalen Gassen ganz entspannt und ohne Gedränge erkunden. Tatsächlich hat uns Lazise sehr gut gefallen. Enge Gassen, bunte Häuser und eine tolle Uferpromenade haben für eine schöne Atmosphäre gesorgt. Zudem war der Boden hier mit schönen Mustern und Steinen gepflastert. Also egal, ob man auf den Gardasee oder entlang der Straßen geblickt hat, es war in jede Himmelsrichtung einfach schön anzusehen.

Bei so einem schönen Anblick kann man schon mal seine Hotelzimmerkarte verlieren. Das ist einem der anderen Touristen nämlich passiert, und Lukas musste ganz schön rennen, um ihn einzuholen und ihm seine Karte zurückzugeben. 😉

Ob an der Piazza Vittorio Emanuele, der Kirche San Nicolò mit Fresken aus dem 14. Jahrhundert oder dem malerischen Hafen. Wir haben uns in der ganzen autofreien Altstadt sehr wohlgefühlt.

Übrigens: Wusstest du, dass die Ursprünge der Stadt Lazise bis in die Bronzezeit zurückreichen? Zudem war der Ort im Jahr 983 eine der ersten italienischen Gemeinden, die das Recht erhielt, sich selbst zu verwalten.

Verona

Nachdem wir in Lazise waren, fuhren wir ins etwa 30 Minuten entfernte Verona. Von der Fahrt dorthin ist uns der riesige, mehrspurige Kreisverkehr ohne Markierungen am meisten im Sinn geblieben. In eigentlich allen Ländern außer Deutschland sind Verkehrsregeln nicht ganz so streng. Daher sind hier auf den ersten Blick alle Autos einfach kreuz und quer gefahren. Aber wir haben es ohne Unfall durch den Kreisel geschafft und konnten anschließend langsam einen Parkplatz suchen.

Tatsächlich hatten wir hier recht wenig Zeit, da wir bei unserer Anreise ein wenig im Stau standen. Aber für die beiden bekanntesten Sehenswürdigkeiten hat es immerhin gereicht. Nach einer kurzen Wartezeit konnten wir die Arena di Verona besuchen. Ein römisches Amphitheater aus dem ersten Jahrhundert. Es gehört zu den am besten erhaltenen Amphitheatern weltweit und wird noch heute für Veranstaltungen genutzt. Während wir dort waren, war auch für eine Veranstaltung in der Mitte alles bereits aufgebaut.

Nach etwa einer Stunde hatten wir jedoch alles gesehen und machten uns auf zu der zweiten Sehenswürdigkeit: dem Balkon von Romeo und Julia. Verona ist auch im berühmten Theaterstück von Shakespeare der Schauplatz des Geschehens, und so zieht der historische Balkon am angeblichen Haus von Julia (Casa di Giulietta) viele romantische Seelen an.

Viel mehr haben wir an unserem halben Tag in Verona allerdings nicht geschafft. Daher gingen wir anschließend noch sehr gut essen und mussten uns anschließend schon wieder auf den Heimweg machen.

Zusammenfassung für deine Reise

Sowohl Lazise als auch Verona sind ausgezeichnete Reiseziele für einen Tagesausflug, wenn du gerade um den Gardasee unterwegs bist.

Falls du noch mehr erkunden möchtest, gibt es in der Nähe von Lazise beispielsweise auch einen Thermalquellenpark Parco Termale del Garda sowie die Freizeitparks Gardaland und Canevaworld. Zudem war es in Peschiera del Garda auch sehr schön. Es war fast schon etwas schade, dass wir hier nur übernachtet haben.

Hier findest du noch einige weitere Infos für deinen Aufenthalt in Lazise.

In Verona gibt es noch eine mittelalterliche Burg zu sehen. Das Castelvecchio und die zugehörige Brücke Ponte Scaligero sind für deinen Aufenthalt ebenfalls ein wunderbares Fotomotiv. Doch die Stadt hat noch mehr zu bieten:

Piazza delle Erbe: Dieser belebte Platz war einst ein römisches Forum und ist heute von wunderschönen Palazzi umgeben. Es gibt hier einen Markt, Cafés und eine einzigartige Atmosphäre. Die Fresken an den Häusern sind ein echtes Highlight!

Piazza dei Signori: Auch bekannt als „Piazza Dante“, ist dieser elegante Platz von historischen Gebäuden wie dem Palazzo della Ragione umgeben. Es ist ein wunderbarer Ort, um die Architektur zu bewundern.

Giardino Giusti: Ein bezaubernder Renaissance-Garten mit perfekt angelegten Hecken, Statuen und einem herrlichen Blick über die Stadt. Ideal für eine ruhige Pause.

Ein Highlight hier soll übrigens das Risotto all’Amarone sein: Ein cremiges Risotto, zubereitet mit Amarone-Wein, der aus der Region stammt. Der kräftige Geschmack des Weins macht dieses Gericht zu etwas ganz Besonderem.

Hier findest du weitere Infos für deinen Besuch in Verona.

Fazit

Beide Orte ermöglichen dir eine vielseitige Reise: Lazise für entspannte Tage am See und Verona für kulturelle Entdeckungen und Stadtleben. Egal ob du dich für die ruhige Schönheit des Gardasees oder die historische Eleganz der Stadt entscheidest – beide Ziele werden dich begeistern. Wo würdest du starten?

Wir hoffen, dir hat der Beitrag gefallen. Im nächsten Beitrag hatten wir ganz schön darum zu kämpfen, ein neues Hotelzimmer zu finden.

Bis dann!
Julia und Lukas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert